Metall

Metall
Me|tall [me'tal], das; -s, -e:
(zu den chemischen Elementen gehörender) nicht durchsichtiger, Wärme und Elektrizität gut leitender, [fester] dehn- und schmelzbarer Stoff (der als Material für etwas dient):
edle Metalle wie Gold und Silber; es gibt weiches und hartes Metall; das flüssige Metall wird in Formen gegossen.
Zus.: Buntmetall, Edelmetall, Halbmetall, Leichtmetall, Schwermetall.

* * *

Me|tạll 〈n. 11mit Ausnahme des Quecksilbers bei Zimmertemperatur fester, kristalliner Stoff, der einen charakterist. Glanz u. hohes elektr. u. Wärmeleitvermögen hat ● ihre Stimme hat viel (wenig) \Metall 〈fig.〉 sie ist hart (weich); edle \Metalle Platin, Gold, Silber u. a.; \Metall verarbeitend = metallverarbeitend [<mhd. metalle, metele <lat. metallum <grch. metallon, urspr. „Erzgrube“, evtl. semit. Ursprungs]

* * *

Me|tạll [gleichbed. lat. metallum (griech. métallon = Grube, Bergwerk, Steinbruch)], das; -s, -e; Symbol: (in Strich- u. Strukturformeln): M, Me: Sammelbez. für diejenigen – mit wenigen Ausnahmen – festen chem. Elemente, Legierungen u. intermetallischen Verb., die sich gegenüber Nichtmetallen u. einigen Halbmetallen durch ihren Glanz, ihre große elektr. Leitfähigkeit u. Wärmeleitfähigkeit sowie durch ihre bes. Bindung ( Metallbindung) auszeichnen. Nach ihrer Stellung im Periodensystem kann man die M. gruppieren in Alkali-, Erdalkali-, Erd-, Eisen-, Nichteisen-, Übergangs-, Platin- u. Seltenerdmetalle, nach anderen Gesichtspunkten in Edel-, Halbedel- u. Unedelmetalle, in Leicht- u. Schwermetalle, in Bunt-, Gebrauchs-, Legierungs-, Neben- u. Sondermetalle, in Mengen- u. Spurenmetalle usw.

* * *

Me|tạll , das; -[e]s, -e [mhd. metalle < lat. metallum < griech. métallon = 1Mine; Schacht; Metall, H. u.]:
chemisches Element, das sich durch charakteristischen Glanz, Undurchsichtigkeit u. die Fähigkeit, Legierungen zu bilden sowie Wärme u. Elektrizität zu leiten, auszeichnet:
M. aus dem Erz herausschmelzen;
das flüssige M. in Formen gießen;
M. veredeln;
die M. verarbeitende Industrie.

* * *

Metạll,
 
Metalle.

* * *

Me|tạll, das; -s, -e [mhd. metalle < lat. metallum < griech. métallon = 1Mine; Schacht; Metall, H. u.]: chemisches Element, das sich durch charakteristischen Glanz, Undurchsichtigkeit u. die Fähigkeit, Legierungen zu bilden sowie Wärme u. Elektrizität zu leiten, auszeichnet: ein weiches, hartes, glänzendes M.; glühendes M.; flach gewalzte -e; das M. erwärmt sich, dehnt sich aus; Gold und Silber sind edle -e; das flüssige M. in Formen gießen; M. drehen, walzen, schweißen, härten, veredeln; M. aus dem Erz herausschmelzen; die M. verarbeitende Industrie; Die hölzernen Bänke am Ufer waren kalt wie M. (Dorpat, Ellenbogenspiele 52); Die ... Türen waren mit M. beschlagen (hatten Metallbeschläge; Leonhard, Revolution 147); Ü seine Stimme hat M. (ist hell u. durchdringend).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Metall — »chemischer Grundstoff, dem u. a. ein charakteristischer Glanz, gute Legierbarkeit und eine hohe Leitfähigkeit für Wärme und Elektrizität eigen sind«: Das seit dem 13./14. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. metalle) ist aus lat. metallum »Metall;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Metall — Sn std. (14. Jh.), mhd. metalle Entlehnung. Entlehnt aus l. metallum, dieses aus gr. métallon Bergwerk, Metall unsicherer Herkunft. Adjektiv: metallisch.    Ebenso nndl. metaal, ne. metal, nfrz. métal, nschw. metall, nnorw. metall; Medaille. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • métall- — ⇒MÉTALL(O) , (MÉTALL , MÉTALLO )élém. formant Élém. tiré du gr. «mine, minerai», toujours productif, entrant dans la constr. de mots dont le signifié a un rapport avec le métal. La plupart de ces mots appartiennent au domaine de la métall. et des …   Encyclopédie Universelle

  • Metall — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Gold und Silber sind Metalle. • Ein Schlüssel besteht aus Metall …   Deutsch Wörterbuch

  • Metall — Metall, 1) s. Metalle; 2) verschiedene Metallverbindungen, z.B. das Prinzmetall, das Glockengut etc.; 3) die in den Häfen in Fluß stehende Glasmasse; 4) M. einer Stimme, M. eines Tons, der helle Klang derselben; 5) (Her.), im Gegensatz von Farbe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Metall — Metall, s. Metalle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • metall'd — obs. form of mettled …   Useful english dictionary

  • Metall — Dieser Artikel behandelt chemische Elemente, zum wappenkundlichen Begriff siehe Tingierung, die ukrainische Fachzeitschrift findet sich unter Metall (Zeitschrift). Gallium …   Deutsch Wikipedia

  • Metall — das Metall, e (Grundstufe) chemisches Element von glänzender silberweißer bis grauer Färbung, das verformbar ist sowie Elektrizität und Wärme leiten kann Beispiel: Dieses Metall ist sehr hart. Kollokation: ein Metall zum Glühen bringen …   Extremes Deutsch

  • Metall — 1. Es ist kein Metall so hart, das Feuer schmilzt es. 2. Metall bringt die Frau zum Fall. 3. So mancherlei Metall, so mancherlei Schlacken. – Petri, II, 537; Körte, 4245 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”